Stéfane Bientz, EMA, TOM und das Tattoo [HÉMATOME(S)] F

Photo: Österreichischer Bühnenverlag Kaiser
Stéphane Bientz, HÉMATOME(S), Éditions Espaces 34, 2018 ; traduction du français en allemand de la pièce jeune public: EMA, TOM UND DAS TATTOO, [HÉMATOME(S)] © Wolfgang Barth, 03.05.2019, droits de publication et de présentation depuis août 2019: Österreichischer Bühnenverlag Kaiser; (faire défiler la page vers le bas).

EMA, TOM UND DAS TATTOO [HÉMATOME(S)] de Stéphane Bientz

Sur la plage, Tom « la frousse » avec son bâton „Sureau“ rencontre Ema  « l’Hermétique » avec sa poupée « Tatou ». Il attend Dilo la sauvage qui est partie explorer le Creux du Diable, sur l’île en face, une grotte, à ciel ouvert, dans laquelle l’eau s’engouffre quand la mer monte et qu’on ne peut joindre que par le chemin dangereux d’un banc de sable. Tom tombe amoureux d’Ema et aimerait bien devenir son ami. Dilo qui domine et malmène Tom voit en Ema une rivale et s’interpose. Les lieux d’action sont la plage, l’école et l’île.

Un mystère sombre flotte autour d’Ema. Avec son père, elle habite la maison au sommet du rocher sur l’île; elle ose à peine s’exprimer, semble oppressée et porte des habits de laine en plein été.  En cours de sport, elle refuse d’enlever ses vêtements et elle en est dispensée après intervention du père. Ema cherche le contact avec Tom et Dilo mais rentre toujours rapidement sur son île. Son père lui interdit de jouer avec ses amis, et bientôt on ne la voit plus du tout à l’école, ce qui inquiète profondément Tom. Par hasard, près des rochers de la mer, il tombe sur Ema qui est complètement désespérée et physiquement défaite. Il promet de lui rendre visite le lendemain.

Tom demande à Dilo de l’accompagner dans cette aventure dangereuse. Quand ils frappent à la porte de sa maison, le père leur signifie de retourner chez eux : Ema est partie chez sa mère, une actrice connue, pour l’accompagner lors des tournages, dit-il. Mais Tom et Dilo retrouvent Ema dans une galerie souterraine bourrée d’or et de bijoux. Le père arrive sous les traits d’un terrible dragon qui veut reprendre ses droits sur son trésor le plus précieux qui est Ema et dont le corps est constellé d’hématomes.

Tom s’enfuit et tombe dans l’eau tourbillonnante du Creux du Diable. En se noyant il passe dans un monde sous-marin miraculeux. Il sera sauvé par l’Esprit du Corail qui lui dit qu’il peut libérer Ema en lui jouant un air de cent dix notes sur une flûte qu’il aura taillée dans son bâton Sureau. Tom et Dilo ont raison du dragon qui reprend la forme du père et se retrouve en prison. La mère revient vivre à la maison pour y rester et protéger désormais Ema. Les enfants se sont retrouvés dans une amitié profonde. Un tatouage au cou d’Ema, trace du dernier hématome sur son corps, rappelle qu’il faudra encore travailler les traumatismes produits par le pouvoir néfaste du père sur la fille.

La pièce parle d’amitié, de rivalité, de la lutte des enfants pour l’amour entre eux, et elle montre les manières différentes d’y parvenir: la force combative et l’action ou le langage sensuel et la poésie. Mais au centre se trouve le rapport de violence du père avec la fille. Avec l’aide de ses amis, Ema y échappe. Elle fait l’appel de détresse.[1] La violence n’est pas décrite concrètement, elle ne blesse pas les spectateurs par un réalisme insupportable, mais elle va, au contraire, directement dans la peau par l’image. Les petits enfants verront un conte de fées saisissant et y retrouveront des éléments connus. Les plus âgés et les jeunes adultes, suivant leurs expériences, donneront une autre interprétation à ce qu’ils voient et vivront une toute autre pièce.

Par le système de métaphores et d’images pleines de poésie et d’imagination, le rythme, les vers et les couplets en rimes et assonances et les jeux de mots, le spectateur est transporté dans un monde de rêve chargé de signification, d’expression et de suspense. On vit la recherche des enfants d’eux-mêmes et de l’autre, la naissance de l’amitié et de l’amour, la jalousie, la dispute, la peur, l’espoir, la menace et la défense. Cela aide à la compréhension: Tout finira bien. Le monde peut être compliqué, dangereux et blessant jusqu’à menacer l’existence même. Mais on peut réussir la vie, et elle est belle. Pour cela il est important de ne pas rester seul. Les enfants ont besoin de cette consolation.


[1] Numéro d’appel d’urgence en Allemagne: 110

retour: textes supplémentaires
zurück: Übersetzungen
retour: traductions

Stéfane Bientz, EMA, TOM und das Tattoo [HÉMATOME(S)] D

Foto: Österreichischer Bühnenverlag Kaiser
Stéphane Bientz, HÉMATOME(S), Éditions Espaces 34, 2018 ; Übersetzung des Theaterstücks für junges Publikum aus dem Französischen ins Deutsche: EMA, TOM UND DAS TATTOO, [HÉMATOME(S)] © Wolfgang Barth, 03.05.2019, Rechte seit August 2019: Österreichischer Bühnenverlag Kaiser; (Seite nach unten scrollen).

Inhaltsangabe und Exposé

Tom „Angsthase“ mit seinem Stock „Holunder“ trifft Ema, „die Zugenähte“, mit ihrer Puppe „Tatou“ am Strand, wo er auf Dilo, die Verwegene, wartet, welche die Teufelslochinsel erkundet, die ihren Namen von einer Höhle mit Zugang zum Meer hat und nur bei Ebbe auf gefährlichem Wege über die Sandbank erreicht werden kann. Tom verliebt sich in Ema und möchte ihr näher kommen. Dilo beherrscht und drangsaliert Tom, sieht eifersüchtig Ema als Rivalin und stellt sich zwischen die beiden. Handlungsorte sind der Strand, die Schule und die Insel.

Um Ema gibt es ein dunkles Geheimnis. Sie wohnt mit ihrem Vater in einem Haus auf der höchsten Stelle der Insel, spricht kaum, scheint bedrückt und trägt im Sommer dicke Wollsachen. Der Vater lässt sie vom Sportunterricht,  in dem sie sich nicht entkleiden will, befreien.  Ema sucht Kontakt zu Tom und Dilo, entzieht sich aber immer wieder und kehrt auf die Insel  zurück. Als sie mit den beiden nicht mehr spielt, weil der Vater es verboten hat, und schließlich überhaupt nicht mehr in der Schule erscheint, verfällt Tom in Verzweiflung. Er trifft Ema zufällig bei den Felsen am Meer völlig verängstigt und zerrüttet und verspricht ihr, sie am nächsten Tag in ihrem Haus auf der Insel zu besuchen. Tom wagt dies nur, weil er Dilo überreden kann, ihn bei diesem gefährlichen Abenteurer zu begleiten. An der Haustür schickt derVater sie weg: Ema ist zu den Dreharbeiten ihrer Mutter, einer berühmten Schauspielerin, gefahren. Tom und Dilo schenken der Aussage keinen Glauben und finden Ema in einem unterirdischen Gewölbe voll Gold und Schmuck. Der Vater naht in Gestalt eines fürchterlichen Drachens, der seinen wertvollsten Schatz, Ema, deren Körper überall von blauen Flecken gezeichnet ist, wieder in seine Gewalt bringen möchte.

Bei der Flucht stürzt Tom in das tosendeWasser des Teufelslochs. Er landet ertrinkend in einer sagenhaften Unterwasserwelt und erfährt vom Korallengeist, der ihn rettet, dass er Ema befreien kann, wenn er aus „Holunder“ eine Flöte schnitzt und eine Melodie mit einhundertzehn Tönen spielt. Tom und Dilo besiegen schließlich den Drachen, der, nun wieder in der Gestalt des Vaters, im Gefängnis landet. Die Mutter kehrt zurück, bleibt dauerhaft bei Ema und beschützt sie. Die Kinder haben in tiefer Freundschaft zueinander gefunden. Vom Trauma, das noch überwunden werden muss, zeugt als Spur des letzten blauen Flecks ein Tattoo am Hals Emas.

Das Stück handelt von Freundschaft, Rivalität und Ringen um Zuneigung der Kinder zueinander in romantisch-poetischer und handlungsorientiert-grober Variante. Im Mittelpunkt steht die traumatisch belastete Beziehung Emas zu ihrem Vater. Mit Hilfe der Freunde kann Ema den Notruf  (110) absetzen, dem Gewaltverhältnis, das bildhaft deutlich, aber nie in realer, verletzender Ausführung gezeigt wird, entkommen und mit dessen Verarbeitung beginnen. Kleinere Kinder werden das Stück als spannendes Märchen erleben und typische Muster wiederfinden. Ältere Kinder und junge Erwachsene weisen vor ihrem Erfahrungshintergrund Bildern und Handlung eigene Bedeutungen zu und kommen zu einer anderen Lesart.

Die fantasievoll-poetische, dichte Metaphorik, der Rhythmus,  gereimte und assonierende Repliken und vielschichtige Wortspiele versetzen Leser und Zuschauer in eine bedeutungs- und wirkungsintensive, fesselnde Traumwelt. Die zaghafte Zuwendung der Kinder zueinander, Entstehung von Freundschaft und Liebe, Eifersucht, Streit und Zwist, Angst, Hoffnung, Bedrohung und deren Abwehr werden miterlebt. Dies führt zu Verständnis und spendet Trost: Alles wird gut werden. Die Welt mag kompliziert, bedrohlich und gefährlich verletzend sein. Das Leben kann aber gelingen und ist schön, wenn man nicht alleine bleibt. Kinder brauchen diesenTrost.

zurück: eigene Texte
zurück: Übersetzungen

EURODRAM AUFRUF 2020

AUFRUF ZUR EINSENDUNG VON DEUTSCHSPRACHIGEN THEATERTEXTEN BIS 31.12.2019

EURODRAM – Deutschsprachiges Komitee

EURODRAM ist ein europaweit agierendes Netzwerk, das den Austausch zwischen Übersetzer*innen, Autor*innen und der europäischen Theaterszene fördert.

Die unterschiedlichen Sprachenkomitees aus Europa, dem Mittelmeerraum und Zentralasien stellen jeweils im Frühjahr eine Auswahl aus drei Texten zusammen – jahrweise alternierend geht es hierbei um Originaltexte und um Übersetzungen.

Für die Auswahl 2020 ist das deutschsprachige EURODRAM-Komitee auf der Suche nach im Original auf Deutsch verfassten Texten.

Die Texte sollen in der Regel nicht älter als fünf Jahre sein. Wohnort und Nationalität der Autor*innen sind innerhalb des Raumes, den Eurodram abdeckt, für die Ausschreibung nicht relevant.

Die Texteinsendungen können von den Autor*innen selbst, von Verlagen oder von Mitliedern des deutschsprachigen oder anderer Eurodram-Komitees stammen, müssen aber die schriftliche Einverständniserklärung der Rechteinhaber (in der Regel Autor*innen bzw. Verlage) enthalten, dass der Text zur Ermittlung der Auswahl innerhalb des Komitees weitergegeben werden darf und für Lesungen im Rahmen von EURODRAM-Veranstaltungen kostenlos zur Verfügung steht. Weitere notwendige Angaben sind unter dem Link Unterlagen aufgeführt.

Pro Autor oder Verlag darf ein Text eingesandt werden. Von Einsendungen schon einmal eingereichter Stücke bitten wir abzusehen.

Die Auswahl 2020 wird am 21. März 2020 auf der Homepage des deutschsprachigen Komitees und der Internetseite der Gesamtorganisation EURODRAM veröffentlicht und im Laufe des Jahres im Theaterhaus G7 in Mannheim (Lesungen, Interviews, Diskussion) vorgestellt. Die Autor*innen und Verlage der Auswahl werden gesondert benachrichtigt.

Wir bemühen uns um weitere Vorstellungsorte.

Es ist das Ziel, die Stücke der Auswahl in eine der Sprachen des Netzwerkes zu übersetzen. Dies soll mit eigener Kraft durch die Übersetzer*innen des Netzwerkes oder externe Übersetzer*innen geschehen, wofür wir uns um Übersetzungsstipendien bemühen. Gegebenenfalls erfolgt hierzu eine gesonderte Ausschreibung.

Texteinsendungen mit den erforderlichen Unterlagen nimmt das Mitglied des Koordinator*innenteams des deutschsprachigen Komitees, Wolfgang Barth, unter vieuxloup@t-online.de entgegen.

Einsendeschluss ist der 31.12.2019.

EURODRAM ist eine in Luxemburg registrierte, nicht gewinnorientierte europäische Vereinigung (Luxembourg Business Registers Nr. F11931). Link zu den Statuten .

zurück: Eurodram-Ereignisse

Eurodram: Vorstellung der Auswahl 2019

Theater Drachengasse, Wien, 25. November 2019

Szenische Lesungen der Stücke der diesjährigen Auswahl und Diskussionsrunden mit den Autor*innen sowie ihren Übersetzer*innen.

Außerdem freuen wir uns auf die Lesung des Stücks DER BÜRGERMEISTER von Małgorzata Sikorska-Miszczuk, dessen Übersetzung durch Anna Szostak-Weingartner mit einem Stipendium des Bundeskanzleramts Österreich ermöglicht wurde.

Im Detail:

Maya Arad Yasur
Amsterdam
übersetzt aus dem Hebräischen von Matthias Naumann
Leserechte mit freundlicher Genehmigung des Rowohlt Theater Verlag

Marina Skalova
Der Sturz der Kometen und der Kosmonauten
übersetzt aus dem Französischen von Marina Skalova und Frank Weigand
Leserechte mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Verlag Theater & Medien

Frédéric Sonntag
B. Traven (B. Traven)
übersetzt aus dem Französischen von Yvonne Griesel
Leserechte mit freundlicher Genehmigung des Rowohlt Theater Verlag

Małgorzata Sikorska-Miszczuk
Der Bürgermeister
übersetzt aus dem Polnischen von Anna Szostak-Weingartner
Übersetzerstipendium Bundeskanzleramt Österreich

Künstlerische Leitung: Sandra Schüddekopf
Einrichtung szenische Lesungen: Esther Muschol, Sandra Schüddekopf
Es lesen: Roman Just, Reinhold G. Moritz, Julia Posch, Christina Scherrer, Johannes Schüchner

Internetseite des Theaters Drachengasse Wien: EURODRAM-LESUNG

Zurück: Eurodram-Ereignisse

Le Théâtre des Variétés

© Photo: Wolfgang Barth. Couverture du programme du „Théâtre des Variétés »,  juin1914.

Au Théâtre des Variétés, le 9 octobre 1928, la première de la pièce Topaze marqua le début du succès phénoménal de Marcel Pagnol.

C’est en été 2019, chez un antiquaire sublime à Saint Julien en Born, LES PUCES DE ST JU  (738 Route des Lacs, 40170 Sant Julien en Born, +33 6 87 04 46 15, ge.montebello@wanadoo.fr) que j’ai découvert un Programme du Théâtre des Variétés. Je l’ai acheté sans hésiter. Une note manuscrite permet de le dater:

© Photo: W. B. Note manuscrite.

Feuilleter le programme, c’est un véridique voyage dans le temps:

© Photo: W. B. 228 kilomètres à l’heure.

En bas de la couverture, le nom de l’artiste et une autre date:

© Photo: W. B. Bas gauche de la couverture.

Est-ce possible ? Le Théâtre des Variétés et le site auraient-ils eu cet aspect en 1913 ou 1914 ? Qu’en disent les images du domaine public ?

Le Théâtre des Variétés et les deux premières coupoles du Passage des Panoramas au début du 19e siècle.  (1)

En couleurs: sans date (2) 
Noir et blanc: vers1900 (3)

Vers 1900 déjà, le théâtre était intégré dans la lignée des bâtiments adjacents. L’artiste s’est donc appuyé sur des images antérieures ou il a donné cours libre à son imagination.

Il est peu probable que cela ait gêné les spectateurs de 1914, tout au contraire. Le théâtre, de tous les temps, a donné espace à la réalité et à l’imagination sans s‘ ancrer nécessairement dans une époque précise. Ceci n’était pas différent au début du 20e siècle.Hier, aujourd’hui et demain font un:

Publicité du programme du « Théâtre de l’Athéenne » (Saison 1911-1912, « Le cœur dispose » de M. Francis de Croisset). Photo: W. Barth

Je suis allé voir le Théâtre des Variétés d’aujourd’hui:

Photo: W. Barth, 16 avril 2019
Photo: W. Barth, 17 avril 2019

La façade est celle du programme de 1914. C’est l’entourage qui change, pas le théâtre qui reste et perdurera, et la pièce affichée semble en donner la preuve. Marcel Pagnol en aurait été content.

Le théâtre des Variétés est une salle de spectacles située au 7, boulevard Montmartre dansle 2e arrondissement de Paris. Inauguré en 1807, c'est l'un des plus anciens théâtres parisiens encore en activité. Il doit sa création à Marguerite Brunet, dite MlleMontansier et a été classé monumenthistorique en 1974.(4)
(1) https://de.wikipedia.org/wiki/Passage_des_Panoramas
(2) ebd.
(3) https://fr.wikipedia.org/wiki/Th%C3%A9%C3%A2tre_des_Vari%C3%A9t%C3%A9s
(4) ebd.

Das Théâtre des Variétés

© Foto: Wolfgang Barth. Deckblatt des Programmheftes „Théâtre des Variétés » vom Juni 1914

Der große Erfolg Marcel Pagnols begann mit der Uraufführung des Stückes Topaze (siehe Übersetzungsliste) am 9. Oktober 1928 und den nachfolgenden Hunderten von Aufführungen im Théâtre des Variétés in Paris.

Im Sommer 2019 entdeckte ich im Antiquariat LES PUCES DE ST JU in Saint Julien en Born (738 Route des Lacs, 40170 Sant Julien en Born, +33 6 87 04 46 15, ge.montebello@wanadoo.fr) ein Programmheft des Théâtre des Variétés und kaufte es sofort. Aufgrund eines handschriftlichen Eintrages lässt es sich datieren:

© Foto: W. B. Handschriftlicher Eintrag im Programm.

Das Blättern in diesem Programmheft ist eine Zeitreise:

© Foto: W. B. 228 Stundenkilometer. Offizieller Welt-Geschwindigkeitsrekord.

Das Titelblatt enthält den Namen des Künstlers und ein weiteres Datum:

© Foto: W. B. Ausschnitt Titelblatt.

Aber können das Théâtre des Variétés und seine Umgebung 1913 oder 1914 tatsächlich so ausgesehen haben? Was sagen öffentlich verbreitete Bilder?

Das Théâtre des Variétés und die beiden ersten Kuppeln der Passage des Panoramas zu Beginn des 19. Jahrhunderts (1)

Bunt: Ohne Datum (2) 
S/W: Um 1900 (3)

Schon um 1900 war die Umgebung des Theaters durchgehend bebaut. Der Künstler hat also eine historische Vorlage aus der Anfangszeit benutzt oder seiner Fantasie freien Lauf gelassen.

Die Besucher 1914 wird es nicht gestört haben, im Gegenteil. Das Theater ist Raum der Realität, der Fantasie und aller Zeiten. Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren gestern, heute und morgen zugleich präsent:

Werbeanzeige aus dem Programmheft des « Théâtre de l’Athéenne » (Saison 1911-1912, « Le cœur dispose » de M. Francis de Croisset)

Ich habe nachgesehen, wie das Theater heute aussieht:

Foto: W. Barth, 16.05.2019
Foto: W. Barth, 17.05.2019

Die Fassade ist praktisch unverändert die des Programmheftes. Die Umgebung ändert sich, das Theater bleibt und gibt sich auf den beiden letzten Fotos selbst das Motto. Marcel Pagnol würde es freuen.

Das Théâtre des Variétés ist ein Theatergebäude in Paris,das seit dem 19. Jahrhundert vor allem für Vorstellungen des musikalischen Unterhaltungstheaters diente. Es befindet sich im 2. Arrondissement (7, Boulevard Montmartre) und wurde am 24. Juni 1807 von Marguerite Brunet, genannt Mademoiselle Montansier, eröffnet. (4)
(1) https://de.wikipedia.org/wiki/Passage_des_Panoramas
(2) ebd.
(3) https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%A9%C3%A2tre_des_Vari%C3%A9t%C3%A9s
(4) ebd.

zurück zu: Lesung 28.06.2019

EURODRAM AUSWAHL 2019

AUSWAHL 2019 (ÜBERSETZUNGEN) – DEUTSCHSPRACHIGES KOMITEE

Maya Arad Yasur: Amsterdam (אמסטרדם)

übersetzt aus dem Hebräischen von Matthias Naumann
Rowohlt Theater Verlag

Marina Skalova: Sturz der Kometen und der Kosmonauten (La chute des comètes et des cosmonautes)

übersetzt aus dem Französischen von Marina Skalova und Frank Weigand
Fischer Theater & Medien

Frédéric Sonntag: B. Traven (B. Traven)

übersetzt aus dem Französischen von Yvonne Griesel
Rowohlt Theater Verlag

Das vom Bundeskanzleramt Österreich vergebene Übersetzungsstipendium geht an Anna Szostak-Weingartner (für ihre Übersetzung von „Himmel und Hölle“ von Maria Wojtyszko).

In Zusammenarbeit mit dem polnischsprachigen Eurodram-Komitee und der Stipendiatin wird in den kommenden Wochen die Entscheidung für einen zu übersetzenden Theatertext gefunden werden.

Gefördert durch / in Zusammenarbeit mit:

zurück EURODRAM-Ereignisse / Retour événements EURODRAM

NEXUS KURDISCH DEUTSCHES THEATERNETZWERK

Flyer NEXUS KURDISCH-DEUTSCHES THEATERNETZWERK

Nexus bedeutet Verbindung. Die vom Bonner fringe ensemble ins Leben gerufene und vom Land NRW geförderte Initiative verfolgt zunächst das Ziel, in Deutschland lebenden kurdischen Theaterschaffenden eine Plattform zu bieten. Diese schafft die Basis für den Aufbau eines kurdisch-deutschen Theaternetzwerks. Eine fünfteilige Workshop-Reihe bildet den Auftakt kooperativer Arbeit und soll Allianzen zwischen in Deutschland lebenden kurdischen und deutschen Theaterakteuren fördern. Wer an der Teilnahme eines Workshops interessiert ist, kann über diese Seite mit uns Kontakt aufnehmen.

Mit Unterstützung von Mirza Metin, kurdischer Autor, Regisseur und Schauspieler Şermola Perfomans, und der in Deutschland aufgewachsenen kurdischen Schauspielerin Hicran Demir, wird das Archiv hier lebender kurdischer Theaterschaffender – AutorInnen, RegisseurInnen, AusstatterInnen, SchauspielerInnen, VideokünstlerInnen und TheatermusikerInnen – kontinuierlich wachsen.

Die Idee für nexus entstand in der Zusammenarbeit von Frank Heuel fringe ensemble und Mirza Metin Şermola Perfomans – in dem Bewusstsein, dass es für in Deutschland lebende kurdische Theaterleute nicht einfach ist, hier eine neue künstlerische Heimat aufzubauen. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch einer stetig wachsenden Community!

Text:  https://www.nexus-theatre.net/ 

Workshops

Maja Das Gupta, Helim Yusiv, Ulrike Syha, Volker Lüdecke, Wajiha Said und Mirza Metin

Zum Beispiel WORKSHOP III, 1. bis 03. Februar 2018

Heimat | Autoren

“und dann kam eine fremde Person herein”
Deutsche und kurdische Theaterautoren

In dem dritten nexus-Workshop trafen kurdische und deutsche AutorenInnen aufeinander. In Vorbereitung des Workshops schrieben die AutorenInnen ausgehend von dem Satz „und dann kam eine fremde Person herein“ einen Monolog. Die entstandenen kurdischen Monologe wurden ins Deutsche und die deutschen Monologe ins Kurdische übersetzt. Im Workshop verfassten die AutorenInnen gemeinsam neue Texte und haben sich über das Schreiben, das Geschriebene und die Form des theatralen Schreibens ausgetauscht und gemeinsam Formate ausprobiert.

 Weitere Informationen: https://www.nexus-theatre.net/ 

Mirza Metin Köln-Premiere ANZIEHUNGSKRÄFTE

Zurück Startseite

Mirza Metin, Köln-Premiere ANZIEHUNGSKRÄFTE am 14.02.2019 im Orangerie-Theater Köln

Mirza Metin, 14.02.2019  Foto: W. Barth
Am 27.10.2018, dem letzten Tag der EURODRAM-Jahresversammlung in Budapest, erzählte mir MIRZA METIN, dass er mit einem Stipendium des IFA (Institut für Auslandsbeziehungen) für ein halbes Jahr als Artist-in-Residence mit dem fringe ensemble zusammenarbeite und ein Auftragswerk schreibe. Zur Köln-Premiere werde er mich einladen.

Als mich die Mail mit der Einladung am Abend des 13.02.2019 für den Folgetag erreichte, setzte ich mich in den Berlingo und stellte diesen wenige Stunden später vor dem Orangerie-Theater am Volksgarten in Köln ab. So hatte ich eine Wohnstätte und konnte am 14.02. die Köln-Premiere des Stückes ANZIEHUNGSKRÄFTE erleben.
Das Theater
Orangerie-Theater Köln in der Stille des Volksgartens bei meiner Ankunft am 13.02.2018
Das Orangerie-Theater im Volksgarten ist ein seit Jahren etabliertes Freies Theaterhaus in der Kölner Südstadt. Die ehemalige Dienstvilla des Garten Direktors der Stadt Köln befindet sich auf einem ursprünglich als Festungsbauwerk errichteten Areal. Nach langjähriger Nutzung als städtische Gärtnerei wurde das Theater 1990 von einem Künstlerkollektiv gegründet und erhält seit 2007 Konzeptionsförderung seitens der Stadt Köln für sein innovatives Theaterkonzept. 2012 hat Marko Berger die künstlerische Leitung übernommen.
Theaterleiter Marko Berger und technischer Leiter Jan Wiesbrock, 14.2.1919 Foto © W. Barth
Weitere Informationen: http://www.orangerie-theater.de/theater/ 
Das Ensemble der Köln-Premiere: fringe ensemble
Das Bonner fringe ensemble wurde 1999 von Frank Heuel gegründet. Unter seiner Leitung sind bislang über 80 Produktionen, Projekte und Projektreihen entstanden. Das fringe ensemble arbeitet mit einem freien und offenen Ensemble freiberuflicher, professioneller SchauspielerInnen – ergänzt durch produktionsabhängig ausgesuchte MusikerInnen, VideokünstlerInnen und AutorInnen.  

Ausgehend von der Homebase im theaterimballsaal knüpft das fringe ensemble für die Produktion und Präsentation seiner Stücke lokale, regionale, bundesweite und internationale Partnerschaften und baut diese kontinuierlich aus.

Weitere Informationen: www.fringe-ensemble.de/ueber-uns/
Das Stück
Der Autor

Mirza Metin: Playwright, director, actor, instructor

Artistic director and cofounder of ŞERMOLA PERFORMAN / Kurdish coordinator of EURODRAM - European Network for Drama in Translation / Codirector of NEXUS - Kurdish German Theater Network

Weitere persönliche Daten zu Mirza Metin und zu seiner Arbeit auf seiner Homepage https://mirzametin.com/vita
Entstehung des Stückes
Frank Heuel (fringe ensemble) und der kurdische Autor, Schauspieler und Regisseur Mirza Metin lernten sich 2016 in Istanbul kennen. Dort arbeiteten sie für die Produktion „Zwischenhalt" zusammen, die im  vergangenen Herbst u.a. auch in Bonn zu sehen war. Im Sommer 2017 kam Mirza Metin im Auftrag des fringe ensemble zu einer Recherche nach Deutschland, für die er in Bonn und Köln zahlreiche Interviews mit Kurdinnen unterschiedlichen Alters geführt und aufgezeichnet hat. In diesen Gesprächen ging es um die individuellen Lebensgeschichten, um Fragen nach der Herkunft, nach dem Grund des Hierseins, nach Hoffnungen und Wünschen der Mitglieder eines heimatlosen Volkes.

Zwei der kurdischen Lebensgeschichten erschienen Metin in ihren Motiven besonders exemplarisch und in ihrer Intensität sehr berührend. Sie bilden die Grundlage für die Figuren des Stückes ANZIEHUNGSKRÄFTE, für das der Autor aber auch bei der Liebesgeschichte von Sherin und Farhad Anleihen nimmt, die in der osmanischen Kultur ebenso bekannt ist, wie bei uns die von Romeo und Julia.

Übersetzung aus dem Kurdischen ins Deutsche: Dilan Akter, Aytug Erdil und das Team des fringe ensembles.

Text: Flyer fringe ensemble ANZIEHUNGSKRÄFTE
Hicran Demir und David Fischer in ANZIEHUNGSKRÄFTE Foto © Lilian Szokody

Der Boden zieht, die Liebe fliegt.

Ein roter Teppich, eine fast leere Bühne, eine fahrbare Wand, die „mit Zeichnungen von Gesichtern, Häusern, Pistolen oder Autos aus den kollektiven Gedächtniskammern bestückt ist“ (choices), und zwei Schauspieler, die die Zuschauer Kraft der Sprache hineinziehen in das Leben der Protagonisten – ANZIEHUNGSKRÄFTE setzt auf die Imaginationskraft und den Sog einer pur wie raffinert erzählten, sehr berührenden Geschichte: 4.000 km voneinander entfernt machen sich Şêrîn und Ferhad ohne einander zu kennen am selben Tag auf eine weite Reise: Sie, um dahin zurückzukehren, wo sie geboren ist, er, um dort Krieg und Zerstörung hinter sich zu lassen. In Istanbul kreuzen sich ihre Wege. Sie verlieben sich. Aber sie lassen sich von ihren Zielen nicht abbringen.

Der kurdische Autor Mirza Metin hat bereits im vergangenen Jahr eine Reihe von Interviews mit in Deutschland lebenden Kurd*innen geführt. Sie haben ihm von ihrem Leben in Deutschland und ihrem Verhältnis zu ihrer Herkunft erzählt. Diese Geschichten sind in sein Auftragswerk für das fringe ensemble eingeflossen. Entstanden ist ein Stück aktueller Zeitgeschichte.

Eine Produktion von fringe ensemble/Türkei GbR in Koproduktion mit Şermola Perfomans, Istanbul. Gefördert durch: Bundesstadt Bonn, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Institut für Auslandsbeziehungen.

Text: www.fringe-ensemble.de/projekt/anziehungskraefte/

Die Aufführung
fringe ensemble, Plakat im Theaterfoyer. Foto: W. Barth
Auszug aus dem Premierenprogramm
Anwesend
Der Regisseur und Direktor des fringe ensembles FRANK HEUEL Foto: Thomas Morsch
Hicran Demir und David Fischer. Foto: fringe ensemble
Das Stück hat mich von Anfang bis Schluss in seinen Bann gezogen. Die professionelle Intensität der schauspielerischen Darbietung durch Hicran Demir und David Fischer, die nichtkryptische, direkte Sprache, die dynamische Handlungsentwicklung der in Gegenrichtung verlaufenden Reisen, das funktionale, Assoziationsräume öffnende Bühnenbild bei meisterhaftem technischen Ablauf, die Inhalte der Dialoge und Monologe vermitteln eine dichte Information über die kurdischen Situation in der Türkei und Deutschland. Man erlebt Zeitgeschichte hautnah und verlässt das Theater verändert. Die Poesie der sehnsuchtsvollen Liebesbeziehung im Zentrum des Stückes und die poetisch bildhaften Sprachanteile vermeiden dabei jede Nähe zum rein dokumentarischen Theater.
Ich danke Hicran und Mirza für die Gespräche vor und nach der Aufführung, die bei mir einen tiefen Eindruck hinterlassen haben.
Kontext: NEXUS KURDISCH-DEUTSCHES THEATERNETZWERK

Zurück Startseite

Portrait MARCEL ZANG et exposé MON GENERAL (F)

© Marcel Zang, Mon Général, tragi-comédie en trois actes ; manuscrit inédit ; © Übersetzung ins Deutsche, Mein General, Wolfgang Barth, August 2013, www.vieuxloup.de 
Lors de la réunuion annuelle EURODRAM à Lisbonne 2016 le message triste nous est parvenu: Marcel Zang est décédé le 16 mai 2016. On a perdu un grand écrivain et j'ai perdu un grand ami. 
Pour le programme de sa mise en scène de la pièce de Marcel Zang, Mon Général du 22 novembre au 21 décembre 2012, Kazem Shahryari, directeur de l'Art Studio Théâtre à Paris, a écrit les textes suivants.
L'auteur
Né au Cameroun en 1954, Marcel Zang est arrivé en France en 1963. Après des études de Lettres, il s'installe à Nantes où il vit et écrit. Boursier en 2001 de l’association Beaumarchais-SACD, il fait la même année une résidence d’écriture à la Maison des Auteurs, à Limoges, où il terminera la rédaction de L’Exilé, une pièce couronnée en 2005 par le prix SACD de la dramaturgie francophone. En 2002, il effectue une résidence du CEAD au Centre d’Arts d’Orford, au Québec ; boursier du CNL en 2003 et 2007. En 2010, il est lauréat du prix SACD « Nouveau Talent Théâtre ». Auteur de théâtre (quatre pièces aux éditions Actes Sud-Papiers : L’Exilé suivi de Bouge de là, Pure vierge et La danse du Pharaon, mise en espace en 2005 à la Comédie-Française, au Théâtre du Vieux-Colombier), Marcel Zang était également poète, nouvelliste et romancier. En 2011, sa pièce Mon Général fut lauréate de l’Aide à la création du Centre national du Théâtre.
Présentation de la pièce Mon Général

Mon Général est une tragi-comédie en trois actes où se croisent la petite et la grande histoire, dont l’action se passe dans les années 70 à Paris, et qui parle de l’Afrique, des Africains, des anciens combattants, du Général de Gaulle, des indépendances africaines, des « travailleurs immigrés », de la guerre d’Algérie, des Français, des Blancs et des Noirs, de l’amour... et du désamour.

Comme son père – « tirailleur sénégalais » qui a fait les deux grandes guerres mondiales et combattu dans les corps d’armées d’Afrique de la 2ème Division blindée du colonel Leclerc – le camerounais Augustin, dit « Mon Général », voue un véritable culte au Général de Gaulle. Cet amour pour le Général le conduira en France « parmi les siens » ; et, de désillusions en déchéances physiques et morales, il n’aura plus que ses compatriotes pour l’entourer et le soutenir dans sa folie.

Le parcours d’Augustin retrace une histoire universelle totalement ignorée. Il laisse percevoir les rêves, les peurs et rancoeurs qui habitent les travailleurs venus d’Afrique noire et d’Algérie au lendemain des indépendances. Véritable figure tutélaire, le Général de Gaulle hante les discours des personnages tel un spectre glorieux, pour certains, comme une ombre encombrante, pour d’autres. Comment s’approprier l’histoire, la langue et l’avenir d’un pays loué par la génération des pères lorsque le présent ne coïncide plus avec les chants passés ? Avec force et humour,
Marcel Zang donne corps et voix à ces destins qui se croisent dans la nuit parisienne pour partager leurs doutes et négocier l’espoir.
retour: traductions

page d’accueil