Lucie Depauw wurde 1978 in Lyon geboren. Nach Studien zum Film und zu audiovisuellen Medien arbeitet sie seit 15 Jahren auch im audiovisuellen Bereich als Regieassistentin. Als begeisterte Theaterschriftstellerin verfasste sie mehrere Stücke, die zum Teil veröffentlicht (Éditions Koïnè, Editions Solitaires intempestifs) und ins Deutsche (Drei Masken Verlag; Karl Mahnke Theaterverlag), Serbische, Italienische und Englische übersetzt wurden.
Das Stück Dancefloor Memories [Schreibstipendium der Fondation Beaumarchais 2009; Preisträgerin 2011 der Journées d’auteurs de Lyon; 2012 LeserInnenpreis der Comédie Française] wurde im Frühjahr 2015 am Studio Théâtre de la Comédie Française von Hervé Van der Meulen und im Herbst 2016 am Théatre de l’Éphémère von Didier Lastère inszeniert. Das Stück Lilli/HEINER Intra muros (2012) [Endauswahl 2015 des Grand prix de littérature dramatique] wurde 2014 am Staatstheater Mainz von Brit Bartkoviak und im Herbst 2017 am Théâtre des Célestins de Lyon von Cécile Auxire-Marmouget und Christian Taponard inszeniert. Die Stücke Hymen (2011), Lilli/HEINER Intra muros (s.o.) und SAS, Théâtre d’opérations et suites cinq étoiles (2013) wurden vom Centre National du Théâtre gefördert, SAS durch ein Schreibstipendium des Centre National du Livre.
Weitere Stücke : Carcasses exquises (2005); Le désert brûle-t-il ? (2007); Garden scene (2013); Inszenierung 2016 durch François Rancillac beim Festival de Caves ; Paris / Dakar. Le grand voyage de petit Mouss (2016) ; JOHN DOE (I need a hero) (2017).
Kategorie: Uncategorized
Portrait (D): Claire Gatineau
Foto © Yves Robic
Claire Gatineau ist 1973 in Frankreich geboren und lebte bis zu ihrem 18. Lebensjahr im Département Hautes-Alpes an der italienischen Grenze. Von da an wohnt sie in Brüssel und ist künstlerisch in verschiedenen Bereichen tätig: Theater, Schreiben, Zeichnen, Rundfunkproduktionen. Sie inszeniert zahlreiche Theaterstücke für Erwachsene und Jugendliche und leitet Schreib- und Zeichenworkshops für Kinder und Jugendliche in Schulen.
Der Verlag Lansman gibt 2011 unter dem Titel D’Andréas à la maison vier ihrer Theaterstücke heraus (André, Andreas; La femme à barbe bleue ; Les pieds nus ; Je suis à la maison). Au-dessus de la plaine wird 2007 vom Verlag L‘espace d‘un instant herausgegeben und 2016 neu aufgelegt.
Sie inszeniert weitere Stücke oder stellt sie in szenischen Lesungen vor: Das in Gemeinschaftsarbeit mit Fujio Ishimaru geschriebene Stück Maurice Toppack a disparu (2011); Hippocampe (2011).
2016 gründet sie den Verlag Les livres du lac und gibt als erstes Buch Balthazar, Dieu et Moi heraus.
Au-dessus de la plaine
Das Stück Au-dessus de la plaine wurde gefördert durch eine Schreibresidenz in der Chartreuse von Villeneuve-lès-Avignon (Mont-Dauphin im Briançonnais und direkt in der Chartreuse). Der Text wurde von Catherine Simon am Théatre de L‘L in Brüssel 2004 in einer szenischen Lesung vorgestellt, in Frankreich im Oktober 2007 von Dominique Dolmieu mit der Unterstützung von Céline Barcq und dem Théâtre de Syldavie im Espace Quartier Latin in Paris im Rahmen des Festivals Art en Exil. 2016 wurde Au-dessus de la plaine von Claire Gatineau und Viviane Escazut im Théâtre du Briançonnais inszeniert
zurück: Übersetzungen
Portrait (F): Claire Gatineau
Photo © Yves Robic
Claire Gatineau est née en France en 1973 et vit jusqu’à ses 18 ans dans les Hautes Alpes, à la frontière italienne. Par la suite elle s’installe à Bruxelles et développe un parcours d’artiste pluridisciplinaire : théâtre, écriture, dessin, et création radiophonique. Elle met en scène de nombreux spectacles pour le théâtre adulte ou jeune public. Elle donne des ateliers dans les écoles à des enfants et adolescents, avec qui elle écrit et dessine.
Un recueil de quatre de ses pièces, D’Andréas à la maison, est édité chez Lansman en 2011. (André, Andreas ; La femme à barbe bleue ; Les pieds nus ; Je suis à la maison)
Elle met en scène et ou en voix d’autres de ses textes : Maurice Toppack à disparu, coécrit avec Fujio Ishimaru (2011) ; Hippocampe (2011)
En 2016, elle crée la maison d’édition Les livres du lac, dont le premier livre est Balthazar dieu et Moi.
Au-dessus de la plaine
L’écriture d’Au-dessus de la plaine a bénéficié d’une résidence d’écriture à la Chartreuse de Villeneuve-lès-Avignon se déroulant entre Mont-Dauphin dans le Briançonnais et les murs mêmes de la Chartreuse. Le texte a été mis en voix pour la première fois par Catherine Simon au théâtre de L’L à Bruxelles, en 2004. En France, pour la première fois en 2007 à Paris à l’Espace Quartier Latin, dans le cadre du festival Art en Exil, mis en voix par Dominique Dolmieu, assisté de Celine Barcq et le Théâtre de Syldavie. Il a été mis en scène par Claire Gatineau et Viviane Escazut au Théâtre du Briançonnais en 2016.
Au-dessus de la plaine est édité à L’espace d’un instant en 2007, puis y est réédité en 2016.
retour: traductions
Portrait (F): Emilie Leconte
Photo © Emilie Leconte
Emilie Leconte vit à Paris et elle y vit bien. Elle a passé plusieurs années à l’Ecole des Beaux-Arts de Paris-Cergy et aussi en Fac de philosophie. Finalement, elle se consacre aujourd’hui principalement à l’écriture. Elle écrit à partir de témoignages (sur l’amour surtout), ou alors à partir d’ateliers d’écriture qu’elle donne régulièrement (pour des enfants non francophones ou pour des personnes atteintes de la maladie d’Alzheimer) et de temps à autre, elle écrit pour des « bals littéraires » (c’est un bal pendant lequel on écoute des textes et on danse). En 2017, elle a publié « J’aime l’été, la maîtresse et les hot-dogs » avec M.P. Cattino (Editions Koïnè) ainsi que « L’accident de Bertrand » (Editions ETGSO). En fait, depuis tout ce temps elle tente tout simplement d'écrire des histoires telles qu’elle aimerait qu'on les lui raconte...
Pièce L'ACCIDENT DE BERTRAND [BERTRAND FÄLLT AUS]
Rédaction et publication
Pièce écrite en 2015 à Paris.
Résidence « Ecritures Théâtrales en Chantier » au Centre Dramatique National de Poitou-Charentes (2016)
Publication aux Editions Théâtrales Grand Sud Ouest (2017)
Publication en allemand (traduction Wolfgang Barth) par KARL MAHNKE THEATERVERLAG (2018)
Traduction en anglais 2018
Prix et sélections
Finaliste du Prix « Les jardins d'Arlequin » (sélection 2017)
Comité de lecture « A mots découverts » (sélection 2017-2018)
Eurodram - réseau européen de traduction théâtrale (sélection 2018)
Bureau des Lecteurs de la Comédie Française (sélection 2017-2018)
Festival « Les Hauts Parleurs » - Le Grand Parquet (sélection 2018)
Festival « Première Approche » - Théâtre 13/Seine (sélection 2018)
Lectures et présentations
Festival « Les Inédits de Cahors » (sélection 2016) / mise en lecture par Olivier Leuckx
Festival européen de traduction théâtrale (2018) / mise en lecture par le Théâtre de Syldavie
Festival « Les Hauts Parleurs » - Le Grand Parquet (sélection 2018) / mise en lecture par Laurent Lévy
Festival « Première Approche » - Théâtre 13/Seine (sélection 2018) / mise en lecture par Armand Eloi
Théâtre de la Huchette (décembre 2018) / mise en lecture par Alain Payen
retour: traductions
Porträt (D): Emilie Leconte
Foto © Emilie Leconte
Emilie Leconte lebt in Paris und sie lebt dort gut und gerne. Sie hat mehrere Jahre an der Ecole des Beaux-Arts [Hochschule der schönen Künste] in Paris-Cergy und auch an der philosophischen Fakultät studiert. Heute widmet Sie sich hauptsächlich dem Schreiben. Sie schreibt auf der Grundlage dokumentierter Aussagen (besonders über die Liebe) oder im Rahmen von Schreibateliers, die sie regelmäßig (für Kinder mit Französisch als Fremdsprache oder für an Alzheimer erkrankte Menschen) anbietet, und ab und zu schreibt sie für „Bals littéraires“ [„Literaturbälle“] (das ist ein Ball, bei dem man Texte anhört und tanzt). Im Jahr 2017 hat sie „J‘aime l‘été, la maîtresse et les hot-dogs“ [Ich liebe den Sommer, meine Mätresse und hot-dogs] mit M.P. Cattino (Verlag Editions KoÏnè) und „L‘accident de Bertrand“ (Verlag Editions ETGSO) veröffentlicht. Im Grunde versucht sie schon immer ganz einfach Geschichten zu schreiben, von denen sie gerne hätte, dass man sie ihr vorliest...
Zum Stück BERTRAND FÄLLT AUS [L'ACCIDENT DE BERTRAND]
Entstehung und Veröffentlichungen
Das Stück wurde 2015 in Paris geschrieben.
Schreibresidenz « Ecritures Théâtrales en Chantier » im Centre Dramatique National von Poitou-Charentes (2016)
Veröffentlichung durch Editions Théâtrales Grand Sud Ouest (2017)
Veröffentlichung auf Deutsch (Übersetzung Wolfgang Barth) durch KARL MAHNKE THEATERVERLAG (2018)
Veröffentlichung ins Englische 2018
Preise und Auszeichnungen
Endauswahlliste des Preises « Les jardins d'Arlequin » (Auswahl 2017)
Lesekomitee « A mots découverts » (Auswahl 2017-2018)
Eurodram – Europäisches Netzwerk für Theater in Übersetzung (Auswahl 2018)
Leser*innenbüro der Comédie Française (Auswahl 2017-2018)
Festival « Les Hauts Parleurs » - Le Grand Parquet (Auswahl 2018)
Festival « Première Approche » - Théâtre 13/Seine (Auswahl 2018)
Lesungen und Aufführungen
Festival « Les Inédits de Cahors » (Auswahl 2016) / Lesung unter der Leitung von Olivier Leuckx
Festival « Les Hauts Parleurs » - Le Grand Parquet (Auswahl 2018) / Lesung unter der Leitung von Laurent Lévy
Festival européen de traduction théâtrale (2018) / Lesung unter der Leitung von le Théâtre de Syldavie
Festival « Première Approche » - Théâtre 13/Seine (Auswahl 2018) / Lesung unter der Leitung von Armand Eloi
Théâtre de la Huchette (décembre 2018) / Lesung unter der Leitung von Alain Payen
Porträt: Übersetzer, Autor, Regisseur, Schauspieler, Dramaturg Greg Liakopoulos
Foto © Daniel Schlegel
Geboren 1986 in Athen, wohnhaft in Berlin. Abitur an der Deutschen Schule Athen. Nach einem unabgeschlossenen Mathematikstudium folgt ein Schauspielstudium am Athener Konservatorium. Im Anschluss Studium der Schauspiel-Regie an der Theaterakademie Hamburg.
Im Rahmen des Studiums inszeniert er: Zement von Heiner Müller (Thalia Theater), Offshore 1 von Thomas Köck (Stadttheater Bremerhaven), Theater ist immer links (St. Pauli Theater), Dadd – Teil eins. März 2016 Uraufführung seines Stücks über den Griechischen Bürgerkrieg Die Pest (R: Katerina Giannopoulou)auf der Experimentalbühne des Nationaltheaters Athen. Im Januar 2017 zeigt er seine Abschlussinszenierung Blutmond (Stückentwicklung, basiert auf der Geschichte des Hamburger Aufstands von 1923)auf Kampnagel.
Im Anschluss arbeitet er am Nationaltheater Athen als Übersetzer und Dramaturg der griechischen Erstaufführung der Lächerlichen Finsternis (R: Katerina Giannopoulou)von Wolfram Lotz. Im September 2018 Dramaturg und Performer bei about:blank (R: Dor Aloni), Deutsches Schauspielhaus Hamburg, New Hamburg Festival.
Eingeladen vom deutschen Zentrum des Internationalen Theaterinstituts ITI zur 19. Internationalen Übersetzerwerkstatt während der Mülheimer Theatertage. Übersetzungsstipendiat des österreichischen Bundeskanzleramts, in Kooperation mit dem deutschsprachigen Komitee des Eurodram Netzwerks.
Aktuell: Schauspieler bei Die Stadt der Blinden (R: Kay Voges), Schauspielhaus Hamburg, Premiere am 16.03.2019.
WERKE ALS ÜBERSETZER
(Zielsprache Griechisch)
Frühlings Erwachen von Frank Wedekind - Dezember 2018, Kapa Verlag, ISBN 9789606280214
Der Freie Fall von Raoul Biltgen – November 2018
Die Lächerliche Finsternis von Wolfram Lotz - März 2017, Sokolis Verlag, ISBN 9786185139605
Hellas München von Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris - Juli 2018, Athener Festival, Gastspiel
I love you, but I´ve chosen Entdramatisierung von René Pollesch - Juni 2017, Athener Festival, Gastspiel
WERKE ALS AUTOR
Blutmond - Uraufführung Januar 2017, Kampnagel, Hamburg
SchauspielerDie Pest - Uraufführung März 2016, Experimentalbühne des Nationaltheaters Athen
Portrait: Yannis Tsiros
Γιάννης Τσίρος, ΑΓΡΙΟΣ ΣΠΟΡΟΣ [Yannis Tsiros, AGRIOS SPOROS],Athen2013; Übersetzung ins Französische GRAINE SAUVAGE, Cécile Inglessis Margellos, Maison d’Europe et d’Orient 2015, ISBN 978-2-915037-91-3; Übersetzung ins Deutsche: WILDKRAUT © Wolfgang Barth, Bremen, www.vieuxloup.de , und Greg Liakopoulos, Berlin, gregliakopoulos@hotmail.com , 4. Februar 2019
Autor
Yannis Tsiros, geboren 1956 in Messinia, wuchs in Athen auf. Er hat Zeichnung und Fotographie studiert und besuchte im Zeitraum 1991-93 Vorlesungen des Studiengangs Theaterwissenschaft an der Universität Athen.
Werke
ΟΙ ΤΟΥΡΤΕΣ ΤΟΥ ΜΙΣΟΥΣ [DIE HASSTORTEN] (Kurzfilm), ΤΟ ΦΩΣ ΠΟΥ ΣΒΗΝΕΙ [DAS VERBLASSENDE LICHT] (Film), Ο ΜΕΤΡΗΤΗΣ [DER ZÄHLER] (Fernsehfilm), ΑΞΥΡΙΣΤΑ ΠΗΓΟΥΝΙΑ [UNRASIERTE KINNE] (Theaterstück), ΟΙ ΑΝΤΡΕΣ ΔΕΝ ΚΛΑΙΝΕ [MÄNNER WEINEN NICHT] (Kurzfilm), ΗΦΑΙΣΤΕΙΟ [VULKAN] (Kurzfilm), PRESS (Theaterstück), ΤΟ ΒΟΥΝΟ ΜΠΡΟΣΤΑ [DER BERG VORAUS] (Film), ΤΑ ΜΑΤΙΑ ΤΕΣΣΕΡΑ [VIER AUGEN] (Theaterstück), ΑΠΝΟΙΑ [WINDSTILLE] (Film), ΑΟΡΑΤΗ ΟΛΓΑ [UNSICHTBARE OLGA] (Theaterstück), ΕΛΕΥΘΕΡΑ ΥΔΑΤΑ [FREIE GEWÄSSER] (Theaterstück für Jugendliche), Ο ΕΧΘΡΟΣ ΜΟΥ [MEIN FEIND] (Film), ΑΓΡΙΟΣ ΣΠΟΡΟΣ [WILDKRAUT] (Theaterstück), ΔΙΑΛΕΞΕΙΣ ΑΘΛΙΟΤΗΤΑΣ [ELENDSVORLESUNGEN] (Monolog)
Auszeichnungen
MEIN FEIND: Bestes Drehbuch, beste Regie und bester Schnitt, Griechische Filmakademie 2014; bester europäischer indie Film, ECU Festival Paris; Silberne Säule, Luxor Festival; bester männlicher Hauptdarsteller, Nashville Festival und Teheran Festival.
DAS VERBLASSENDE LICHT: Bester ausländischer Film, Lecce Festival 2001; bester poetischer Film, Moskau Festival 2002; bester Film, Kairo Festival 2002; Publikumspreis, Köln, Mittelmeerfestival 2002.
DER BERG VORAUS: 3. Preis für den besten Film, Moskau Festival 2010.
WINDSTILLE: Preis des Internationalen Kritikervereins FIPRESCI und Publikumspreis, Thessaloniki Festival 2010.
UNRASIERTE KINNE: 1. Preis für junge Theaterautoren, Kulturministerium Griechenland, 2004.
VIER AUGEN: Karolos Koun Preis, 2010
WILDKRAUT: „Nikos Zakopoulos“ - Preis für das beste Theaterstück 2015-16
zurück: Übersetzungen
Portrait (F): Gilles Boulan
Photo © Benji Boulan
Né en 1950 à Deauville, Gilles Boulan vit, travaille et écrit à Caen et dans sa région. Passionné par les sciences de la nature, il effectue d’abord des études supérieures scientifiques (Doctorat de paléontologie des vertébrés) avant de consacrer l’essentiel de ses activités à l’écriture et au théâtre. Il est l’auteur et l’adaptateur de nombreux textes pour le théâtre dont plus de la moitié ont été portés à la scène.
De 1995 à 2011, il a accompagné le projet de La Famille Magnifique, théâtre itinérant sur un camion pour lequel il écrit plus d’une trentaine de courtes pièces. Nombreuses représentations sur l’ensemble de la Normandie, dans plusieurs régions de France ainsi qu’en Belgique, en Angleterre, en Tunisie, au Québec et en Algérie.
Collaborateur régulier du Panta Théâtre à Caen, il y organise des soirées lectures et des rencontres avec des écrivains de théâtre. Il y anime également le Comité de lecture et le Prix Godot des lycéens et des collégiens en partenariat avec le Rectorat de Caen.
Collaborateur de la revue Vents contraires
(Théâtre du Rond Point), membre du collectif Billet des Auteurs de Théâtre et coordinateur du comité francophone Eurodram de la Maison d’Europe et d’Orient.
Cinq de ses pièces ont fait l’objet d’une création radiophonique sur France Culture notamment dans le cadre du Nouveau Répertoire Dramatique de Lucien Attoun.
Bibliographie
Théatre
Pretium doloris - Les auteurs Contre Attaquent (1991)
Kinderzimmer - Lansman (1996)
Dernière plage avant l’océan - Lansman (1997)
Le poids des mots in Démocratie Mosaïque 4 - Lansman (2000)
La Marelle - Lansman (2002)
L’ogre végétarien et Les Affabulations d’un Pantin in Contes de l’errance - Lansman (2002)
La vieille aux chats in La plus grande grande pièce du monde - L’amandier (2002)
Déroutantes pérégrinations d’un chapeau de paille dans un autobus in Queneau que si! Avant-scène - Collection quatre vents (2003)
Une fille à croquer et Grands et petits in Contes de l’errance 2 - Lansman (2004)
Le poids des mots in Petites pièces pour dire le monde - Lansman (2005)
Conseil d’un peintre aurignacien à son jeune apprenti in 33000 ans 33000 mots –Revue des deux mondes (2011)
Le chemin de la maison - Editions de l’Aiguille (2013)
Lampedusa, Les larmes de Barbe-Bleue et Chamailleries – Lansman (2017)
Nouvelles, chroniques...
Racines perdues (chroniques) - Théâtre Méga Pobec (1994)
Des rivages sous la pluie (nouvelles)- H.B Editions (1999)
Le réveil du chronomaître (récit) in coffret Harry Dickson - PUC (2002)
Visite théâtralisée in Nouvelles de Caen -Editions des Falaises (2006)
Des chaussures à nos pieds (chroniques) - Editions de l’Aiguille (2009)
La fille de l’ogre (roman) - Editions de l’Aiguille (2012)
Effacement in Nebula Obscura – Editions du Chameau (2012)
Histoires d'os in Vents contraires, le livre – Editions du Castor Astral 2013)
Remember on the beach in Nouvelles de la mer - Editions de l’Aiguille (2014)
Le sourire triste de Leila et autres nouvelles – Editions de l'Aiguille (2015)
retour: traductions
Exposé de Gilles Boulan: LE CHEMIN DE LA MAISON
accueil
Portrait (D): Gilles Boulan
Foto © Benji Boulan
Gilles Boulan wurde 1950 in Deauville geboren und lebt und arbeitet in Caen und der Region. Begeistert von den Naturwissenschaften beendet er die Universitätslaufbahn mit einer Promotion über die Paläontologie der Wirbeltiere und widmet sich dann hauptsächlich dem Schreiben und dem Theater. Er schreibt und adaptiert zahlreiche Texte für das Theater, von denen mehr als die Hälfte inszeniert und gespielt wurden.
Von 1995 bis 2011 begleitet er das Projekt La Famille Magnifique, ein Wandertheater auf einer Lastwagenbühne, für das er mehr als dreißig Kurzstücke schrieb. Zahlreiche Aufführungen in der Normandie, in anderen Regionen Frankreichs sowie in Belgien, England, Tunesien, Québec und Algerien.
Als ständiger Mitarbeiter am Panta Theater in Caen organisiert er Lesungen und Begegnungen mit Theaterschriftstellern. In Zusammenarbeit mit dem Rektorat von Caen leitet er das Lesekomitee des Prix Godot des lycéens et des collégiens.
Er schreibt für die Zeitschrift Vents contraires (Théâtre du Rond Point), ist Mitglied des Kollektivs Billet des Auteurs de Théâtre und Koordinator des frankophonen Komitees von Eurodram
bei der Maison d‘Europe et d‘Orient.
Fünf seiner Stücke wurden für Sendungen von France Culture im Rahmen des Nouveau Répertoire Dramatique von Lucien Attoun bearbeitet.
Bibliographie
Theater
Pretium doloris - Les auteurs Contre Attaquent (1991)
Kinderzimmer - Lansman (1996)
Dernière plage avant l’océan - Lansman (1997)
Le poids des mots in Démocratie Mosaïque 4 - Lansman (2000)
La Marelle - Lansman (2002)
L’ogre végétarien et Les Affabulations d’un Pantin in Contes de l’errance - Lansman (2002)
La vieille aux chats in La plus grande grande pièce du monde - L’amandier (2002)
Déroutantes pérégrinations d’un chapeau de paille dans un autobus in Queneau que si ! Avant-scène - Collection quatre vents (2003)
Une fille à croquer und Grands et petits in Contes de l’errance 2 - Lansman (2004)
Le poids des mots in Petites pièces pour dire le monde - Lansman (2005)
Conseil d’un peintre aurignacien à son jeune apprenti in 33000 ans 33000 mots –Revue des deux mondes (2011)
Le chemin de la maison - Editions de l’Aiguille (2013)
Lampedusa, Les larmes de Barbe-Bleue et Chamailleries – Lansman (2017)
Romane, Novellen, Kolumnen...
Racines perdues (Kolumnen) - Théâtre Méga Pobec (1994)
Des rivages sous la pluie (Novellen)- H.B Editions (1999)
Le réveil du chronomaître (Erzählung) in coffret Harry Dickson - PUC (2002)Visite théâtralisée in Nouvelles de Caen -Editions des Falaises (2006)
Des chaussures à nos pieds (Kolumnen) - Editions de l’Aiguille (2009)
La fille de l’ogre (Roman) - Editions de l’Aiguille (2012)
Effacement in Nebula Obscura – Editions du Chameau (2012)
Histoires d'os in Vents contraires, le livre – Editions du Castor Astral (2013)
Remember on the beach in Nouvelles de la mer - Editions de l’Aiguille (2014)
Le sourire triste de Leila et autres nouvelles – Editions de l'Aiguille (2015)
Exposé von Gilles Boulan: DER WEG ZUM HAUS
zurück: Zusatztexte
zurück: Übersetzungen
Exposé: Gilles Boulan, DER WEG ZUM HAUS
Gilles Boulan, Le Chemin de la maison,ISBN 979-10-92143-01-0 © éditions de l’Aiguille, 2013 ; Übersetzung aus dem Französischen ins Deutsche © Wolfgang Barth, Der Weg zum Haus, März 2017, www.vieuxloup.de; EXPOSÉ, 05.12.2018
„Das Haus ist schöner
als der Weg zum Haus.“
Mahmoud Darwish
Exposé: Gilles Boulan, Der Weg zum Haus
Gilles Boulan, der Autor des Stückes, schreibt in einer kurzen Zusammenfassung:
„Als sie ihr schönes Haus in Palästina 1948 verließen, vertraute ihm die Mutter den Schlüssel an und nahm ihm das Versprechen ab, gut darauf aufzupassen. Damals war er noch ein Kind und wusste nicht, dass dies ein endgültiger Abschied war. Mehr als ein halbes Jahrhundert später beschließt der Schriftsteller, der jetzt in Frankreich wohnt, sein Versprechen einzulösen und wie Odysseus den Heimweg anzutreten. Er weiß nicht, was aus dem Haus geworden ist und ob es noch steht. Die schwere Last des Schlüssels lässt die Sirenen der Flughafenkontrolle aufheulen.“
Inhalt des Stückes ist diese Rückkehr in Stationen, die sich an der Odyssee orientieren. Es vermittelt Informationen nicht nur auf der inhaltlichen Ebene aktueller gesellschaftspolitischer und geschichtlicher Ereignisse, sondern gelangt über die metaphorischen Bilder, den lyrischen Ausdruck und die traumhaft anmutende Handlungsentwicklung zu einer allgemein menschlichen Aussagedichte. Der Zauber der Sprache trägt alles, und man versteht vor dem mythologischen Hintergrund am Beispiel des großen palästinensischen Dichters, der die Heimreise antritt, mehr, was „der Weg zum Haus“ für das Volk, dem er angehört, aber vergleichbar auch für alle anderen, die ihre Heimat verlassen mussten, bedeutet.
Am Ende steht keine Rückübernahme des Besitzes, sondern der Respekt vor der neuen Bewohnerin. So kann sie dem Fremden mit Zuneigung entgegentreten und beide gelangen zu einem solidarischen Verständnis füreinander. Das Stück erweist sich der Weisheit seines Protagonisten weitab jedes manichäistischen Schwarz-Weiß-Denkens für würdig, und so manche/r wird erraten, welches reale Vorbild es beseelt.
Wolfgang Barth, 5.12.2018
zurück: Zusatztexte
zurück: Übersetzungen