Porträt: Veronika Boutinova_D

Foto © Veronika Boutinova

Übersetzungen ins Deutsche durch Wolfgang Barth:
Veronika Boutinova, GARY ? CE N'EST PAS UN COWBOY ! ; pièce pour enfants,2021 ; Übersetzung ins Deutsche: GARY IST KEIN COWBOY,Kindertheaterstück; Wolfgang Barth,13.05.2021
Veronika Boutinova, GARANCE, pièce de théâtre jeune public, Editions La Fontaine, 04.03.2021, ISBN 2353610714; Übersetzung aus dem Französischen ins Deutsche: GARANCE UND DER ERDBEERMOND, Theaterstück für junges Publikum, © Wolfgang Barth, 02.05.2021  Info
Übersetzung aus dem Französischen ins Deutsche des illustrierten Kinderbuches Waël, Roi d‘Angleterre von Veronika Boutinova, mai 2017; Waël, König von England, illustriertes Kinderbuch © Wolfgang Barth, 21.05.2017, Manuskript; 04.10.2019: Veronika Boutinova, Emma Guareschi, Waël, Roi d‘Angleterre. Poésie documentaire pour la jeunesse, Éd. Une heure en été, ISBN 978-2490636037
Übersetzung aus dem Französischen ins Deutsche des Stückes Obligation de Quitter le Territoire Français von Veronika Boutinova, manuscrit, Calais 2014; Abschiebungsanordnung. Eine alternativhistorische Passionsgeschichte © Wolfgang Barth, 06.02.2017

Hinweis der Autorin an Herausgeber*innen:

Die Wege der Verlage sind unergründlich:

Tu m`édites ou tu hésites ?
Tu m’évites ou tu médites ?


[Veröffentlichst du mich oder zögerst du?
Gehst du mir aus dem Weg oder denkst du nach?]

Veronika Boutinova

Persönliche Daten und Informationen:

Stipendien – Residenzen – Auszeichnungen

  • Schreibresidenz in der Villa Yourcenar – Juli 2016 (Putréfiés [Verwest])
  • Beaumarchais-Stipendium – SACD – Juli 2016 (Le Cercle de craie calaisien [Der Kreidekreis von Calais])
  • Schreibresidenz in der Chartreuse de Neuville-sous-Montreuil – 2017 (Chartreuse)
  • Förderpreis Neue Talente des C.N.L. – Juni 2018 (Sara Jevo)
  • Schreibresidenz in der Motte castrale von Saint-Omer – Juli 2019 (Sara Jevo)
  • Schreibresidenz in der Chartreuse de Villeneuve-lez-Avignon – Februar 2020 (Sara Jevo)
  • Schreibresidenz in der Motte castrale von Saint-Omer – Juli 2020 (J’avais un vagin en forme de cœur [Meine Vagina hatte die Form eines Herzens])
  • Theaterförderung Artcena – Mai 2020 (Le Cercle de craie calaisien [Der Kreidekreis von Calais])
  • Theaterpreis PlatO 2021 (Gary ? C’est pas un cowboy ! [Gary ist kein Cowboy])
  • Förderstipendium der Région Hauts-de-France (titre provisoire: Herbe coupée, et bois brûlé / Portrait d’une étreinte [vorläufiger Titel: Geschnittenes Gras und verbranntes Holz / Portrait einer Umarmung])

Nach einer Promotion über tschechoslowakische Literatur verfestigt Veronika Boutinova ihr europäisches Profil, setzt ihre Forschungen über das zeitgenössische europäische Theater und das In-Yer-Face-Theater (Théâtre Dans Ta Gueule) fort und gibt Theaterunterricht. Die Autorin, die „das Strahlenbündel der Dunkelheit, das von ihrer Zeit ausgeht, direkt ins Gesicht trifft“ (Giorgio Agamben), fühlt sich durch die Gewalt herausgefordert und will deren Ursache bis auf den bitteren Grund nachgehen. In der Arte-Sendung „Metropolis“ vom März 2016 spricht die Autorin als Performerin, bildende Künstlerin und Fotografin über ihre Arbeit, in der sie die Spuren der Migration in der Grenzstadt Calais aufzeichnet.

Arte-Sendung "Metropolis", März 2016 0:37-5:17 Google Drive notwendig.

Veröffentlichungen

  • N.I.M.B.Y. (Lesung im Théâtre du Rond-Point 2010) / Dialogues avec un calendrier bulgare [Dialoge mit einem bulgarischen Kalender], (Festival de Rungis 2014 – A Mots Découverts), Editions L’Espace d’un instant, 2014
  • Calais Cul-de-sac [Sackgasse Calais], L’Harmattan, 2015
  • Décamper, de Lampedusa à Calais [Verschwinden. Von Lampedusa nach Calais], Sammelwerk, Editions de La Découverte, 2016
  • Poète… vos papiers ! pour Asli Erdogan [Ihre Papiere… Dichter! Für Asli Erdogan], Sammelwerk, Editions des Femmes, 2017
  • Waël, roi d’Angleterre [Waël, König von England], Illustré Jeunesse – Editions Une Heure en été, 2019
  • Sursum Corda, Roman, Editions Le Ver à soie, 2021
  • Garance, Editions La Fontaine, März 2021 (Endauswahl für den Preis des Lesekomitees Jugendliteratur der E.A.T. 2020)

Geplant:

  • Lettres européennes Manuel d’histoire de la littérature européenne [Europäische Literaturwissenschaft – Handbuch der europäischen Literatur], Sammelwerk mit einem Vorwort von Olga Tokarczuk, September 2021

Neue Aufführungen

L’Homme qui flotte dans ma tête [Der Mann, der in meinem Kopf treibt], Compagnie L’Embardée – März 2021 (Bourse du Nord, Schreibresidenz Villa Marguerite Yourcenar)

Le Cercle de craie calaisien, Compagnie Maskantête – Spielzeit 2021-2022 (Theaterförderung ARTCENA)

Gary? C’est pas un cowboy !, Compagnie Grizzli – Spielzeit 2021-2022 (Theaterpreis PlatO 2021)

Beiträge mit und über Veronika Boutinova

Hauptseite   Materialien   Übersetzungen

Portrait: Veronika Boutinova_F

Photo © Veronika Boutinova

 

Traduit vers l'allemand par Wolfgang Barth:
Veronika Boutinova, GARY ? CE N'EST PAS UN COWBOY ! ; pièce pour enfants, 2021 ; traduction vers l’allemand: GARY IST KEIN COWBOY,Kindertheaterstück; Wolfgang Barth, 13 mai 2021
Veronika Boutinova, GARANCE, pièce de théâtre jeune public, Editions La Fontaine, 04 mars 2021, ISBN 2353610714 ; traduction de la pièce de théâtre du français vers l’allemand : GARANCE UND DER ERDBEERMOND, Theaterstück für junges Publikum, © Wolfgang Barth, 02.05.2021  Info
Traduction en allemand du français du livre pour enfants illustré Waël, roi d‘Angleterre de Veronika Boutinova, mai 2017; Waël, König von England, illustriertes Kinderbuch © Wolfgang Barth, 21 mai 2017; 4 octobre 2019: Veronika Boutinova, Emma Guareschi, Waël, roi d'Angleterre. Poésie documentaire pour la jeunesse, Éd. Une heure en été, ISBN 978-2490636037
Traduction en allemand du français de la pièce de théâtre Obligation de Quitter le Territoire Français de Veronika Boutinova, manuscrit, Calais 2014; Ab­schiebungsanordnung. Eine alternativhistorische Passionsgeschichte © Wolfgang Barth, 6 février 2017

Avis de l’autrice aux éditeurs et éditrices:

Les voies des éditeurs sont impénétrables:

Tu m`édites ou tu hésites ?
Tu m’évites ou tu médites ?


Veronika Boutinova

Dates personnelles et informations:

Bourses – Résidences – Prix

  • Résidence d’écriture à la Villa Yourcenar – juillet 2016 (Putréfiés)
  • Bourse Beaumarchais – SACD – juillet 2016 (Le Cercle de craie calaisien)
  • Résidence d’écriture à la Chartreuse de Neuville-sous-Montreuil – 2017 (Chartreux)
  • Bourse de Découverte du C.N.L. – juin 2018 (Sara Jevo)Résidence d’écriture à la Motte castrale de Saint-Omer – juillet 2019 (Sara Jevo)
  • Résidence d’écriture à la Chartreuse de Villeneuve-lez-Avignon – février 2020 (Sara Jevo)
  • Résidence d’écriture à la Motte castrale de Saint-Omer – juillet 2020 (J’avais un vagin en forme de cœur)
  • Aide à la création de textes dramatiques Artcena – mai 2020 (Le Cercle de craie calaisien)
  • Prix PlatO 2021 – (Gary ? C’est pas un cowboy !)
  • Aide à la création de la Région Hauts-de-France (titre provisoire: Herbe coupée, et bois brûlé / Portrait d’une étreinte)

Après un doctorat sur la littérature tchécoslovaque, Veronika Boutinova affirme son européanité, continue ses recherches sur les dramaturgies contemporaines européennes, le In-yer-face drama et le Théâtre Dans Ta Gueule et enseigne le théâtre. Autrice qui „reçoit en plein visage le faisceau de ténèbres qui provient de son temps“ (Agamben), interpellée par la Violence, elle éprouve le besoin d’en gratter l’os. Performeuse, plasticienne, photographe qui garde trace de la situation migratoire dans la ville-frontière de Calais, elle parle de son travail dans l’émission „Metropolis“ d’Arte (mars 2016).

Émission "Metropolis" d’Arte (mars 2016) 0:37-5:17 nécessite google drive

Publications

  • N.I.M.B.Y. (Lecture au théâtre du Rond-Point 2010) / Dialogues avec un calendrier bulgare (Festival de Rungis 2014 – A Mots Découverts), Editions L’Espace d’un instant, 2014
  • Calais Cul-de-sac, L’Harmattan, 2015
  • Décamper, de Lampedusa à Calais, ouvrage collectif aux Editions de La Découverte, 2016 Poète… vos papiers ! pour Asli Erdogan, ouvrage collectif, Editions des Femmes, 2017 Waël, roi d’Angleterre, Illustré Jeunesse – Editions Une Heure en été, 2019
  • Sursum Corda, roman, Editions Le Ver à soie, 2021
  •  Garance, Editions La Fontaine, Mars 2021 (finaliste Comité Jeunesse E.A.T. 2020)

A paraître:

  • Lettres européennes Manuel d’histoire de la littérature européenne, ouvrage collectif préfacé par Olga Tokarczuk, septembre 2021

En création

L’Homme qui flotte dans ma tête, par la Compagnie L’Embardée – Mars 2021 (Bourse du Nord, résidence d’écriture Villa Marguerite Yourcenar)

Le Cercle de craie calaisien, par la Compagnie Maskantête – Saison 2021-2022 (Aide à la Création ARTCENA)

Gary ? C’est pas un cowboy !, par la Compagnie Grizzli – Saison 2021-2022 (Prix PlatO 2021)

Ouvrages bibliographiques

page d'accueil textes supplémentaires traductions

(Online-) Premiere WILDKRAUT, Yannis Tsiros

Darsteller des Stavros: Enrico Ledzinski; Foto: Deutsch-Griechisches Theater Köln
Abgesehen von der Mail des Übersetzers an Kostas Papakostopoulos direkt unter dem Eindruck der Permiere (s.u.) entstammen alle Elemente dieser Seite zur Premiere (DEA) des Stückes WILDKRAUT / ΑΓΡΙΟΣ ΣΠΟΡΟΣ von Yannis Tsiros / ιάννη Τσίρου der Einladungsmail zur Erstaufführung.

LIEBE FREUNDE DES DEUTSCH GRIECHISCHEN THEATERS,

Am kommenden Freitag, den 16. April um 20:00 Uhr, ist es endlich soweit: Wir feiern unsere digitale Premiere von WILDKRAUT auf der Plattform Dringeblieben!!! 

WILDKRAUT / ΑΓΡΙΟΣ ΣΠΟΡΟΣ
von Yannis Tsiros / Γιάννη Τσίρου

Deutschsprachige Erstaufführung!
Konzept und Regie Kostas Papakostopoulos

In Zeiten des obligatorischen Lockdowns präsentieren wir digital das neue Erfolgsstück des griechischen Gegenwartsautors Yannis Tsiros in der deutschen Erstaufführung, übersetzt von Wolfgang Barth und Greg Liakopoulos. Es handelt sich um eine im Kölner Künstler:innen Theater aufgenommene Aufführung ohne Publikum.

Darstellerin der Haroula: Stella Veinoglou     Foto: Deutsch-griechisches Theater Köln

Das 3-Personen-Stück ist Krimi und Drama zugleich. Eine Zeit: ein Sommertag, ein Ort: eine Grillbude an einem Strand der Ägäis, eine Handlung: die Suche nach einem verschwundenen jungen Deutschen. Wer hat Wolfgang umgebracht? Unter Mordverdacht gerät der Imbissbesitzer Stavros. Sein Büdchen betreibt er zusammen mit seiner Tochter Haroula an der Grenze zur Illegalität. Bald weiten sich die polizeilichen Ermittlungen für ihn zum Existenzkampf aus. Stavros wird ein Spielball griechischer und deutscher Behörden. Am Ende steht er ganz allein, isoliert von seinen Dorfnachbarn und als Zielscheibe für holländische, österreichische und französische Urlauber, die am Strand ihre Villen gebaut haben. 

Darsteller des Takis: Enrico Ledzinski   Foto: Deutsch-griechisches Theater Köln

In WILDKRAUT prallen die Ansprüche der Globalisierungsgewinner auf den verzweifelten Überlebenswillen der Verlierer. Ein strahlender Postkartensommer entwickelt sich zu einem Drama, in dem der Zusammenprall der Kulturen, die Unbeugsamkeit, der Groll, das Unverständnis und die Intoleranz zur absoluten Demütigung führen. Allerdings nimmt Stavros seine Niederlage nicht als endgültig hin. Er fühlt sich wie das Wildkraut, das dem Stück den Namen gibt: Seinen Samen kann man nicht vernichten. Man kann es immer wiederausreißen, auf Dauer aber ist es nicht zu besiegen. Das Stück, das seit seiner Uraufführung in Athen ein Renner an griechischen Bühnen ist, kann als Volksstück im besten Sinne gelten. Wir freuen uns,  es nun einer deutschen Erstaufführung unserem Kölner Publikum zupräsentieren.

THEATERSTÜCKVERLAG, Korn-Wimmer, München

ENSEMBLE

Konzept & Regie                                         Kostas Papakostopoulos
Bühnenbild & Kostüme                            Zezo Dinekov
Musikkomposition                                     Herbert Mitschke
Regieassistenz                                             Alice Ressel
Dramaturgieassistenz                               Erika Walter

Mit Nikos Goudanakis, Enrico Ledzinski und Stella Veinoglou.

Unterstützt wird das Projekt vom Kulturamt der Stadt Köln sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Herzlichst Ihr

Kostas Papakostopoulos
(Theaterleiter)
———————————————-
Deutsch Griechisches Theater
Zülpicher Str. 218
50937 Köln
Tel.: +49-221-421283
www.dgt-koeln.de


Mail Wolfgang Barth an den Theaterleiter unmittelbar nach der deutschen Erstauffürung:

Lieber Herr Papakostopoulos,
 
mit meiner Partnerin stoße ich (mit Ouzo) auf die wunderbare Premiere und auf das Theater an! Das Stück hat mich wieder völlig aufgewühlt und bewegt. Durch Ihre Inszenierung ist alles noch sehr viel deutlicher geworden. Die Schauspielerin Stella Veinoglou und die Schauspieler Nikos Goudanakis und Enrico Ledzinski haben mich außerordentlich beeindruckt. Bitte richten Sie ihnen und allen an der Aufführung Beteiligten meinen herzlichen Gruß und meinen tiefen Respekt aus. Ich bewundere diese großartige Leistung. Es war ein bewegender Theaterabend.
 
Herzliche Grüße
Wolfgang Barth
Zurück Premieren  Zurück Übersetzungen  Hauptseite

Info VERONIKA BOUTINOVA, GARANCE_D

Foto © Adèle, Veronika Boutinova

Veronika Boutinova, GARANCE, pièce de théâtre jeune public, Editions La Fontaine, 04.03.2021, ISBN 2353610714; Übersetzung aus dem Französischen ins Deutsche: GARANCE UND DER ERDBEERMOND, Theaterstück für junges Publikum, © Wolfgang Barth, 02.05.2021  Info

Zusammenfassung:

Siméon liebt Louna (die mit 11 Jahren ihre erste Regel hat, keine einfache Sache). Louna ist die beste Freundin von Zinette (die sich mit dem weiblichen Körper ziemlich gut auskennt). Zinette ist die Schwester von Titouan (der völlig verrückt nach Gwendo ist) und Garance (die in Gaëtan verliebt ist, aber da gibt es ein Problem: Gaëtan will Garance dort streicheln, wo sie es nicht will). Gleichzeitig macht RK (inkognito auftretende berühmte Märchenfigur) dem Wolf klar: „Nein heißt nein, NIET!“

Hinweis des Übersetzers:

Garance ist ein nicht allzu häufiger französischer Mädchenvorname, der sich zunehmend größerer Beliebtheit erfreut. In Frankreich ist er vor allem bekannt durch den Ausspruch der Garance (Arletty) in Marcel Carnés Film Les enfants du paradis [Kinder des Olymp, 1945]: „Man nennt mich Garance. Das ist hübsch. Das ist eine rote Blume. Rot wie Ihre Lippen […]“ [Übers. W.B.] Die Assoziation führt zu dem von Klaus Kinski gesprochenen Gedicht François Villons mit der berühmten Verszeile „Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund.“

 Garance ist aber auch eine Farbe, das Krapprot oder Färberkrapp, das aus der gleichnamigen Pflanze hergestellt wird, einer der ältesten, schon bei den Ägyptern der Antike nachgewiesenen Färberpflanzen. Die roten Hosen der französischen Soldaten des 19. Jahrhunderts waren mit Krapprot gefärbt.

Die Pleine Lune des Fraises [Erdbeervollmond] ist der letzte Vollmond des Frühlings Anfang Juni. Die Algonkin-Indianer benannten ihn nach dem Zeitpunkt der Erdbeerernte. Besonders eindrucksvoll war seine rote Farbe während der partiellen Mondfinsternis in Frankreich am 5. Juni 2020. „Avoir ses lunes à la fraise“ [seinen Erdbeermond haben] bezeichnet im Stück die Regelblutung. Im Deutschen gibt es hierfür den Begriff „Erdbeerwoche“.

Bei Vollmond und besonders beim „Erdbeervollmond“ ist Rotkäppchen für den Wolf besonders anziehend. Er wurde auch durch die leuchtend rote Mütze, in der alle Rottöne kulminieren, auf das Mädchen aufmerksam.



Foto © Adèle, Veronika Boutinova
zurück Übersetzungen
zurück Materialien Hauptseite

Info VERONIKA BOUTINOVA, GARANCE_F

Photo © Adèle, Veronika Boutinova
Veronika Boutinova, GARANCE, pièce de théâtre jeune public, Editions La Fontaine, 04 mars 2021, ISBN 2353610714 ; traduction de la pièce de théâtre du français vers l’allemand : GARANCE UND DER ERDBEERMOND, Theaterstück für junges Publikum, © Wolfgang Barth, 02.05.2021  Info

Résumé:

Siméon aime Louna (qui a ses règles à 11 ans, pas facile !). Louna est la meilleure amie de Zinette (qui connaît pas mal de trucs sur la géographie féminine). Zinette est la sœur et de Titouan (qui est dingue de Gwendo) et de Garance (qui est amoureuse de Gaëtan, mais problème : Gaëtan veut la caresser là où Garance n’a pas envie de). Pendant ce temps, P.C.R. (un célèbre personnage de conte incognito) explique à Loup que „Quand c’est non, c’est NIET !“

Avis du traducteur:

Garance est un prénom de fille français pas trop courant qui gagne en popularité. En France, il est surtout connu pour la phrase de Garance (Arletty) dans le film de Marcel Carné Les enfants du paradis (1945) : « On m’appelle Garance. C’est joli. C’est une fleur rouge. Rouge comme vos lèvres […] »   Traduite en allemand,  cette citation fait penser au poème de François Villon, prononcé par Klaus Kinski, avec son célèbre vers : „Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund.“ [« Je suis fou de tes lèvres rouge de fraises. »]

En Allemagne, on connaît le prénom français,mais on ne sait pas que le nom désigne en même temps une couleur. Il faut donc expliquer: Garance est aussi une couleur, « Krapprot » [garance] ou « Färberkrapp » [rouge des teinturiers], obtenue à partir de la plante du même nom, l’une des plus anciennes plantes tinctoriales, déjà connue des Égyptiens de l’antiquité. Les pantalons rouges des soldats français du XIXe siècle étaient teints en garance.

La Pleine Lune des Fraises [Erdbeervollmond] est la dernière pleine lune du printemps, début juin. Les Algonquins l’ont nommée ainsi en raison de la période de récolte des fraises. Sa couleur rouge était particulièrement impressionnante lors de l’éclipse partielle de lune en France le 5 juin 2020. Dans la pièce, « avoir ses lunes à la fraise“ veut dire « avoir ses règles ». En allemand, il y a le terme „die Erdbeerwoche haben“ [« avoir sa semaine de fraises »].

À la pleine lune et surtout à la « pleine lune des fraises », pour le loup, le Petit chaperon rouge paraît particulièrement appétissant. La jeune fille se fait repérer aussi par son bonnet rouge vif, dans lequel culminent toutes les nuances de rouge.


Photo © Adèle, Veronika Boutinova
retour textes   retour accueil
retour traductions